Dort wo sich Naturwesen gerne aufhalten, fühlen wir Menschen uns auch meistens wohl. Das hat mehrere Gründe:
Zum einen verweilen Naturwesen gerne dort wo es günstige Bedingungen für sie gibt, dh unberührte Natur, alte Bäume, Orte und Plätze mit besonderer Schwingung.
Und gleichzeitig erfahren Orte durch die Naturwesen eine zusätzliche Aufwertung! Denn die Naturwesen beleben diese und die Schwingung des Ortes steigt an, was sich wiederum gut anfühlt auch für den Menschen.
Aus dem Grund wurden in früheren Zeiten sogenannte Kraftorte, auf denen sich alte Bäume befanden oder Quellen, aber auch Berge und andere Naturplätze, verehrt. Denn die Menschen hatten noch einen Sinn für die Wahrnehmung von Naturwesen. Durch die Verehrung wiederum verbessert sich die Schwingung weiter, denn die Naturwesen freuen sich immer über unsere Zuwendung.
Hier möchte ich anknüpfen und mit diesem Workshop wieder Zeichen setzen für die Naturwesen. Ich möchte dazu auffordern wieder in einen bewussten Kontakt mit der Natur und darüber hinaus mit den Naturwesen zu kommen.
Wir werden uns an diesem Tag an Orte mit besonderer Schwingung begeben. Dort wo Naturwesen üblicherweise wohnen oder mal gewohnt haben. Das ist häufig bei alten Bäumen, an Kreuzungspunkten, oder auch bei einem fließenden Gewässer. Überall dort wo die Erde eine besondere Schwingung aufweist und auch dort wo die Natur noch wild und von Menschen „verschont“ bleibt. Letzteres gibt es leider immer weniger, denn wir Menschen werden mehr und mehr und leider steigt unser Bewusstsein für die Lebendigkeit und das Gleichgewicht der Natur nicht so schnell wie unsere Ausbreitung in Parks und Naherholungsgebieten in der Stadt.
Im Verhältnis zur Natur sind wir Menschen einfach in einer heillosen Überzahl in den wenigen Grünflächen unterwegs. Das alleine ist noch nicht schlimm, jedoch fehlt den meisten die Wertschätzung und ein entsprechend achtsamer Umgang mit den Schätzen die wir in den „Naturreservaten“ der Stadt vorfinden.
Vor allem die Rolle und Relevanz der Naturwesen wird noch viel zu wenig erkannt. Diese sind jedoch maßgeblich daran beteiligt, dass alles wächst und gedeiht. Hier in meinem Blogartikel über die Elfen kannst du dazu mehr lesen.
Da solche besondere Ort von den meisten Menschen nicht mehr erkannt und wert geschätzt werden, verschwinden die Naturwesen mit der Zeit von dort oder zeigen sich nicht mehr. Ihre Aktivität lässt nach, ihre Lebendigkeit ist beeinträchtigt. Um den Ort wieder zu beleben und unseren Dank auszudrücken gestalten wir gemeinsam und im Kontakt mit den Wesen des Ortes, Naturgramme. Naturgramme sind, natürliche, kreative Geschenke für die Natur und ihre Wesen. Wir erstellen diese intuitiv aus Naturmaterialen, die wir mitbringen oder vor Ort finden. Dabei sind wir in Kommunikation mit den dort ansässigen Naturwesen und schauen was der Ort braucht um ins Gleichgewicht zukommen. Die Naturgramme dienen dem Schutz von Plätzen die die Naturwesen lieben. Zum Beispiel dort wo die Elfen tanzen. Sie können auch einem verwahrlosten oder gestörten Ort seine Würde und ursprüngliche Harmonie wieder geben. Naturgramme können sehr unterschiedlich aussehen. Sie zu erstellen, lässt uns, auf spielerische Art tief eintauchen in die Welt der Naturwesen. Naturgramme sind Kommunikations- und Informationsinseln für die Naturwesen. Sie ermöglichen, verstärken und stabilisieren den bewussten Kontakt zwischen Menschen und Naturwesen.
Auch mit Tönen und guten Wünschen können wir ein Ort beleben, ihm Schutz geben und die Naturwesen ehren.
In diesem Workshop
schwingen wir uns ein, in einen Modus, indem wir die Natur mit ihren vielfältigen Wesen besser wahrnehmen können.
Mit den Naturgrammen können wir
Wann: am 26. Juli Beginn: 15:30 Uhr Dauer ca 3-4 Stunden
Im Jenischpark, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Einführungspreis: 35 € Frühbucher: 30€ bei Anmeldung bis zum 16. Juli
Voraussetzung: Offenheit für die Kommunikation mit Naturwesen
Anmeldung erforderlich: die Teilnehmerplätze sind begrenzt! hier gehts zur Anmeldung
Achtung: zeitnah sind wetterbedingt Ausfälle möglich (Dauerregen /große Hitze) Sie werden rechtzeitig bekannt gegeben. (per Mail & Webseite) Im Zweifelsfalle nachfragen.
Mitbringen: wetterangepasste Kleidung, Sitzunterlage(wasserfest), Schreibzeug, Wasser, kleiner Snack.